Longfiller: Handwerkskunst aus der Karibik

Anders als bei den zumeist in Europa hergestellten Shortfiller-Cigarren wird das Blattgut für die Fertigung von Longfiller-Cigarren nicht geschnitten, sondern es werden ganze Tabakblätter zusammengelegt, um den „Wickel“ zu formen, der dann in das Deckblatt gerollt wird. Die für die Einlage bestimmten Tabake stammen in der Regel aus denjenigen Ländern, in denen die jeweiligen Longfiller hergestellt werden; diese weisen demnach häufig landestypische Eigenschaften auf.

Da diese Art der Herstellung je nach Durchmesser der Cigarre lediglich Platz für verhältnismäßig wenige Blätter erlaubt, manchmal nur drei bis vier Stück, ist das Spektrum möglicher Kombinationen grundsätzlich geringer als bei den variantenreichen Mischungen für Shortfiller.

Obwohl sich die Qualität der verarbeiteten Rohstoffe für beide Varianten nicht unbedingt unterscheidet, sind Longfiller-Cigarren zumeist im hochpreislicheren Segment angeordnet. Das ist in erster Linie dem manuellen Fertigungsprozess geschuldet. Vom Zusammenlegen der ganzen Tabakblätter bis zum Umwickeln mit dem Deckblatt – all das geschieht in der Regel in reiner Handarbeit und erfordert viel Fingerspitzengefühl.

Nicaragua

Stacks Image 1035
Stacks Image 1040
Stacks Image 1044
Stacks Image 1048
Stacks Image 1052
Stacks Image 1056
Stacks Image 1060
Stacks Image 1064
Stacks Image 1068
Stacks Image 1072
Stacks Image 1076
Stacks Image 1080

Honduras

Stacks Image 1085
Stacks Image 1089
Stacks Image 1093
Stacks Image 1097
Stacks Image 1101
Stacks Image 1105
Stacks Image 1109

Dominikanische Republick

Stacks Image 1135
Stacks Image 1139
Stacks Image 1143
Stacks Image 1147
Stacks Image 1151